
Kontaktinformationen
Route de l'Allex
1880 Bex
Als Lebensquelle für Menschen und Tiere, zum Waschen, Tränken, Aufblasen von Fässern und Löschen von Bränden haben Brunnen im Laufe der Jahrhunderte immer wieder neue Blüten getrieben. In der Gemeinde Bex stammen die meisten von ihnen aus dem 19. und frühen 20. Die ältesten sind meist aus schwarzem "Marmor" aus Saint-Triphon, einem Kalkstein mit besonderen Eigenschaften. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ging der Trend zu Gneis, einem Stein, der im Rhonetal in Form von erratischen Blöcken vorkommt. Diese werden vor allem aufgrund der Ankunft italienischer Arbeiter, die zur Verstärkung des Eisenbahnbaus kamen und die Art und Weise sowie die Werkzeuge zur Bearbeitung dieses Gesteins besaßen, in grossem Umfang abgebaut.
Für das Becken des Allex-Brunnens wurden mehrere Kostenvoranschläge erstellt, die in den Gemeindearchiven am 1. November 1870 zusammengefasst sind und in denen hauptsächlich diese beiden Materialien gegeneinander antreten. Von den drei vorgelegten Kostenvoranschlägen gewann der eines gewissen Breganty aus Monthey mit einem Becken aus Granit; er war günstiger als seine Konkurrenten, die "Marmor" aus St-Triphon anboten. Diese Bemerkung lässt sich auch auf andere Becken in der Gemeinde anwenden.
Abgesehen von der Anekdote ist das angenommene Projekt repräsentativ für eine wichtige Veränderung bei der Wahl des Steins. Die Konkurrenz durch Granit wird nämlich bald die Ausbeutung des Steinbruchs "Fontenailles" in Saint-Triphon beenden.
Wie bei allen Brunnen finden sich in den Gemeindearchiven zahlreiche Interventionen von Einwohnern, die sich über den Missbrauch oder die unerlaubte Nutzung des Brunnens beschweren. Wasser ist ein kostbares Gut, das nicht "gestohlen" werden darf.
1994 beschädigt ein Lastwagen das Becken und die Abdeckung, woraufhin die Gemeinde das Ganze abreißen will. Die Gemeinde wird vom Waadtländer Staatsrat zur Ordnung gerufen, da Brunnen im Kanton Waadt seit 1973 denkmalgeschützt sind; man beschliesst daraufhin, das Ganze zu restaurieren.
Die heutige Überdachung ersetzte eine Überdachung, die - einigen Quellen zufolge - das Ergebnis einer Wohltätigkeitsveranstaltung gewesen sein soll. Der Wohltäter war ein gewisser Frédéric Rosselet (1799-1891) mit Neuenburger Wurzeln, der sich oft in Bex aufhielt, zusammen mit seiner Frau Marianne, geborene Veillon. Die Bedeckung erfolgte zu einem nicht zertifizierten Zeitpunkt, aber in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ziel war es, den Frauen, die zum Waschen ihrer Wäsche in das Becken kamen, einen Schutz vor dem Wetter zu bieten. Diese Art der Wohltätigkeit ist auch für einen anderen Brunnen in Bex belegt, den Brunnen im Glarey-Viertel, der von der Familie Gallet gesponsert wurde.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Gemeindearchiv, Bex
M. Septfontaine, Belles et utiles pierres de chez nous, Lausanne, Musée de géologie, 1999.
Office du Tourisme de Bex
Avenue de la Gare 68
1880 Bex
+41 24 463 30 80
info@bex-tourisme.ch