
Aber die Gelegenheit ist zu schön. Wir müssen über dieses Gemeindehaus sprechen, dessen Lobby während der Verwaltungszeiten geöffnet ist.
Seit 2011 ist das Gemeindehaus, das zuvor im Gebäude nebenan untergebracht war, in seinen neuen Mauern untergebracht. Es ist ein schönes Haus. Alle rühmen die Qualität seiner Treppe aus St. Triphoner Stein und seines Gebälks. Aber man muss auch die Geschichte dieses Gebäudes erzählen, das lange Zeit dafür bekannt war, dass es das wissenschaftliche Kollegium von Bex war, d. h. die Sekundarstufe der obligatorischen Schule sowie das Jugendzentrum seinerzeit.
Das Gebäude selbst stammt aus dem Jahr 1806, ein nicht ganz unwichtiges Datum in der Geschichte von Bex. Das erste Haus an dieser Stelle war in jenem Jahr ein Raub der Flammen geworden, genau am Samstag, dem 3. Mai 1806, als ein Grossbrand 14 Gebäude in diesem Viertel, dem ehemaligen Landgut La Ruaz, zerstörte, ebenso wie den Chor des Tempels und das Kirchenschiff, die sieben Jahre später wieder aufgebaut wurden.
Das wiederaufgebaute Anwesen gehörte lange Zeit der Familie Fayod, Honoratioren des Ortes, die sich 1892 bereit erklärten, das Anwesen an die Gemeinde zu verkaufen. Zunächst wurde es zum gemischten Industriekolleg, dann zum wissenschaftlichen Kolleg und schliesslich bis zum Beginn dieses Jahrhunderts zum Sekundarschulkolleg.
Jahrhundert eine der Hochburgen der regionalen Gastronomie war, das ehemalige Hôtel de l'Ours, das später zum Hôtel de l'Union wurde, ein weiteres Gebäude der Beller Thermalbäder.