
Derzeit besteht es aus zwei verschiedenen Teilen. Der imposante Glockenturm aus dem frühen 16. Jahrhundert ist einer der bemerkenswertesten der Region und nach dem der Kathedrale von Lausanne der zweithöchste im Kanton; er wurde von Jean Vaulet Dunoyer entworfen. Das Kirchenschiff aus dem Jahr 1814 ist mit seinem halbrunden Abschluss ebenfalls sehr originell, während die präraffaelitischen Glasfenster, die 1911 von dem englischen Glasmeister Clement Heaton gestaltet wurden, im protestantischen Bereich selten sind.
Im Jahr 2009 wurden bei Ausgrabungen unter der Straße vor der Vorhalle mehrere mittelalterliche Gräber freigelegt, was auf einen Friedhof um die Kirche herum hindeutet. Die großen Kalksteinblöcke, die rechts neben der Vorhalle abgelagert wurden, stammen von der römischen Brücke, die in Massongex über die Rhône gebaut wurde.
Die Kirche von Bex, die bereits 1193 erwähnt wird, hat im Mittelalter verschiedene Bau- und Renovierungsphasen durchlaufen, von denen heute noch der imposante Glockenturm mit Portal erhalten ist. Er ist dem "Meister der schönen Glockentürme", Jean Vaulet Dunoyer, zuzuschreiben, der auch die meisten ähnlichen Türme in der Region, insbesondere in Montreux, Le Châble und Vollèges, errichtet hat. Der Glockenturm wurde 1501 geweiht. Er wurde in den Jahren 1501-1514 erbaut und besteht ganz einfach aus einem sehr hohen Körper mit quadratischem Grundriss, der von einer bemerkenswerten Tür im Erdgeschoss und großen Spitzbogenfenstern im Bereich des Glockenturms durchbrochen wird. Die Tür, die typisch für Dunoyer ist (siehe die Portale von Saint-Martin in Vevey und der Kirche von Vouvry), mit ihrer Bogen-in-Bogen-Inschrift (ein fast flacher Bogen unter dem Tympanon schreibt unter sich einen sorgfältig geformten Spitzbogen ein), geht einer kleinen offenen Vorhalle voraus, die Zugang zur Tür der alten Kirche bietet, die ebenfalls aus einem Spitzbogen besteht. Die Ebene des Glockenturms, in dem sich eine Glocke aus dem Jahr 1413 befindet, weist vier große Öffnungen auf, die durch eine gekehlte Kordel betont werden, damit sich der Klang weit ausbreiten kann. Die achteckige Turmspitze schließlich ist das Glanzstück der Komposition und wird an ihrer Basis von acht steinernen Oberlichtern begrenzt. Jede Seite ist leicht konkav, was die fein gearbeiteten Kanten hervorhebt und ein raffiniertes Spiel von Licht und Schatten ermöglicht. Von der Serie der Glockentürme von Vaulet Dunoyer ist dies zweifellos der vollendetste - es ist aber auch zweifellos der letzte seiner Produktion: Die kurz darauf (am 5. März 1528 in Bex) angenommene protestantische Reformation beendete die zahlreichen religiösen Bauvorhaben der Jahrhundertwende. Am 26. Januar 1946 wurde die Kirchturmspitze durch ein Erdbeben beschädigt und mit dem Geld aus einer öffentlichen Subskription der Gemeinde repariert. Ein kleiner Raum im oberen Teil des Glockenturms beherbergte bis Ende der 1990er Jahre das Gemeindearchiv: Hier konnte man in Begleitung von Tauben, die im Gebälk nisteten, die Register einsehen.
Das alte mittelalterliche Kirchenschiff war dunkel und eng und diente dem protestantischen Gottesdienst schlecht, der sich so gut wie möglich damit arrangiert hatte. 1791 kam es zu einem Streit über die Kirchenbänke: Man warf den Berner Adligen das Privileg vor, dass ihre Namen auf den Bänken in den ersten Reihen standen. Parallel dazu wurde ein Wiederaufbauprojekt gestartet, das jedoch scheiterte: Der aus Frankreich stammende Architekt Charles Bippert legte einen ersten Entwurf vor, der jedoch abgelehnt wurde. Im Jahr 1806 wurde der Tempel von einem Brand betroffen und drohte einzustürzen. Um ihn zu reparieren, wurde eine Gemeindesammlung durchgeführt und die Familienoberhäupter des Dorfes verpflichtet, jeweils 24 Tage lang kostenlos an der Instandsetzung des Tempels zu arbeiten und dabei nur billigeres, lokales Material zu verwenden. Das ausgewählte architektonische Projekt wurde vom quasi offiziellen Architekten des jungen Kantonsstaates, Henri Perregaux, entworfen. Ihm verdanken wir das heutige Kirchenschiff, das 1813-1814 errichtet wurde. Es zeichnet sich durch sein großes Volumen aus, das von einem ursprünglich geplanten Gipsgewölbe überdacht wird, und vor allem durch seinen halbkreisförmigen "Chor", der damals in der reformierten Architektur ziemlich einzigartig war. Er mag an den auf ovalem Grundriss konzipierten Grand Temple de la Chaux-de-Fonds (1796) erinnern; ansonsten nähert er sich eher den neoklassizistischen katholischen Kirchen der Zeit an. Außen ist die Ausstattung schlicht, aber sorgfältig: Die zarte Schrift der Tür- und Fensterrahmen aus Quaderstein, harmonische Proportionen und die Anpassung der Form an die Funktion sind die Hauptmerkmale dieses symbolträchtigen Gebäudes.
Im Jahr 2010 wurden bei Tiefbauarbeiten 120 mittelalterliche Gräber unter der Straße vor der Vorhalle des Tempels freigelegt. Der Friedhof geht auf die Gründung der Kirche Saint-Clément im Jahr 1193 zurück und scheint bis 1812 genutzt worden zu sein.
Weitere Informationen:
Arbeiten des Forschungsseminars für Kunstgeschichte an der Universität Lausanne, unter der Leitung von Prof. D. Lüthi, 2014.
F. Gillard, "Essai sur l'ancienne nef de l'église de Bex", Revue historique du Chablais vaudois (= Revue historique du Mandement) 3, 1980.
Website des Kulturerbes des Kantons Waadt :
http://www.patrimoine.vd.ch/archeologie/sites-archeologiques/moyen-age-le-cimetiere-de-bex/
Office du Tourisme de Bex
Avenue de la Gare 68
1880 Bex
+41 24 463 30 80
info@bex-tourisme.ch