
Das Château-Feuillet bietet eine bemerkenswerte Lage und eine Besonderheit des trapezförmigen Grundrisses mit einem U-förmigen Hauptgebäude um einen Innenhof: Diese als "zwischen Hof und Garten" bezeichnete Anordnung war Ende des 17. Jahrhunderts häufig anzutreffen. Eine mehr als knappe historische und archäologische Dokumentation erlaubt es jedoch nicht, ein Baudatum anzugeben. Die erste Erwähnung - als Vermächtnis - gibt "chasteau Folliet" an und stammt aus dem Jahr 1604. Im Jahr 1694 geben die Pläne als Besitzer des Wohnhauses und des Gartens den "sieur David Michaud, chastelain" an. Zahlreiche andere Eigentümer bewohnten die Räumlichkeiten, darunter die Familien Veillon, Ravy und Golaz.
Das Château-Feuillet, wie man es heute hinter den wenigen verbliebenen großen Bäumen sehen kann, wurde zwischen 1786 und 1788 von Henri-Isaac Ravy grundlegend umgebaut. Die Fassaden werden nur durch die vertikalen Achsen rhythmisiert, die durch die übereinander liegenden Öffnungen mit Steingewänden (schwarzer "Marmor" aus Saint-Triphon) gebildet werden. Die Sonnenuhren stammen wahrscheinlich aus dieser Zeit.
Weitere Veränderungen wurden in der ersten Hälfte des 19., Anfang des 20. und 21. Jahrhunderts vorgenommen. Zum Anwesen gehörten weitere Gebäude, die heute abgerissen sind (Hühnerstall und Scheiterhaufen aus Stein und Holz). Das Dach wurde in den 2000er Jahren unter der Aufsicht der Section Monuments et Sites des Kantons Waadt vollständig erneuert. Der große Park, der das Anwesen umgab, ist im Laufe der Jahre stark geschrumpft. Früher reichte er bis zur Kapelle der Freikirche - der sogenannten Chapelle de Nagelin -, die 1864 und 1865 vom Architekten Samuel Keser erbaut wurde. Die 1839/40 angelegte Rue du Midi hatte zudem bereits eine Grenze für den Raum gesetzt, der sich auf der Vorderseite des Schlosses erstreckte. Der mehr als fragwürdige Anbau des blau-weiß gestreiften Gebäudes der Genossenschaft im Norden trug stark dazu bei, die Ästhetik des Ensembles zu reduzieren. Das Schloss befindet sich heute in Miteigentum.
Eine lokale Legende behauptete, dass das Château-Feuillet durch einen unterirdischen Gang mit dem Turm von Duin verbunden war. Dies wurde jedoch durch Untersuchungen in den 1960er Jahren widerlegt.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Archives cantonales vaudoise, Section monuments et sites.
A. Milloud, "Histoire de Bex" (Geschichte von Bex), Bex, 1910.
Office du Tourisme de Bex
Avenue de la Gare 68
1880 Bex
+41 24 463 30 80
info@bex-tourisme.ch