
Der bedeutendste Cromlech in Europa ist Stonehenge in England, der mehrere konzentrische Kreise aus aufgerichteten Steinen aufweist.
In Bex wurden bei archäologischen Sondierungen auf dem Gelände Champ Peuffler im Jahr 1966 lediglich ein Zahnbürstengriff aus Knochen (vermutlich aus dem 19. Jahrhundert) und ein Kuhkadaver, dessen Morphologie vorrömisch zu sein scheint, gefunden. Die historische Zuverlässigkeit des Cromlech von Bex ist also nicht gesichert, im Gegensatz zu einem anderen Cromlech, der im Kanton Waadt, in La Praz (am Fusse des Jura), belegt ist. Es sei daran erinnert, dass es in den Alpen nicht ungewöhnlich ist, natürliche Steinreihen zu finden, die strukturierte Formen zeichnen.
Weitere Informationen:
Archives cantonales vaudoise: PP 886/H6/13/27 (1966).
O.-J. Bocksberger, Jüngste archäologische Entdeckungen westlich von Sion. Nouvelles données sur le Néolithique valaisan, 1964 (https://doc.rero.ch/record/24140/files/BCV_N_112_081_1964_141.pdf), S. 145, Anm. 1.
D. Fournier, "Les monuments préhistoriques de la région de St-Maurice", Echos de Saint-Maurice, 35, 1936, S. 40-47(digitale Ausgabe Abbaye de St-Maurice, 2011: http://www.digi-archives.org/pages/echos/ESM035006.pdf), spec. S. 44-46.
Befindet sich auf einem privaten Gelände, ist aber für die Öffentlichkeit zugänglich.
Office du Tourisme de Bex
Avenue de la Gare 68
1880 Bex
+41 24 463 30 80
info@bex-tourisme.ch