
Kontaktinformationen
Route de Chiètres
1880 Bex
Im 19. Jahrhundert waren Le Grand Chêne und La Pelouse die opulentesten Anwesen in Bex. La Pelouse wurde 1886 von einem russischen Adligen erworben, der den Park entwarf. Von 1919 bis 1946 wurde das Anwesen zu einem Mädcheninternat; Indira Gandhi, die später Premierministerin Indiens wurde, ging hier zur Schule. Heute beherbergt das Anwesen das Kloster der Schwestern von Saint Maurice, das 1962 in einem ausgesprochen "funktionalen" Stil erbaut wurde.
Das Anwesen Grand Chêne wurde zwischen 1872 und 1874 von Maria del Carmen de Huici gekauft. Als Ersatz für einen alten Bauernhof liess diese reiche chilenische Staatsbürgerin - angetan von der Naturschönheit und dem Charme des Hügels - ein neues Wohnhaus errichten, wahrscheinlich das heutige Herrenhaus, das noch immer den Namen Grand Chêne trägt.
Dieses Gebäude bietet ein imposantes Volumen mit einem schiefergedeckten Walmdach. Die Fassade ist schlicht und elegant, in klassischer Tradition mit Oberlichtdurchbrüchen, die symmetrisch um den Eingang angeordnet sind. Das Material der Einfassungen ist Granit, der für die Zeit der Errichtung des Gebäudes charakteristisch ist. Im Inneren verleihen der Marmorkamin im Wohnzimmer und die gekehlten Verzierungen dem Haus ein edles Aussehen. Maria del Carmen de Huici verkaufte ihr Haus 1884 an Nicolas Sterchbaschoff (russischer Artilleriehauptmann im Ruhestand), der es bis zu seinem Tod im Jahr 1894 besass. Im Jahr 1901 wurde die Grand Chêne durch den Kauf von Marthe Luginin, die 1908 und 1909 umfangreiche Arbeiten durchführen liess, Teil der Domaine de la Pelouse.
Der andere Teil des Hügels im Westen wird von La Pelouse eingenommen, das 1880 von Wladimir Luginin gekauft wurde, einem russischen Adligen, der ein bekannter Wissenschaftler und Chemiker war und sich leidenschaftlich für Botanik interessierte. Ihm verdanken wir die herrlichen Bäume, die das gesamte Anwesen einnehmen: Libanon- und Himalaya-Zedern, Weymouthskiefern, Mammutbäume, Ginkos und einen wunderschönen Kastanienwald, der heute noch von den Nonnen bewirtschaftet wird. Der gesamte Park wird übrigens noch immer von der Ordensgemeinschaft gepflegt, die dort auch Blumen und Gemüse nach biologischen Methoden anbaut.
Neben einem Wohnhaus und ländlichen Anwesen liess Wladimir Luginin auch ein Labor bauen, in dem er seine Forschungen fortsetzte. Er starb im Jahr 1911. Mit dem Krieg und der Russischen Revolution musste seine Witwe, die in ihrem Heimatland enteignet wurde - darunter ein grosses Gebiet im Kaukasus -, den Besitz aufgeben.
Dieser ging durch verschiedene Hände und wurde schliesslich an Lydie Hemmerlin (1874-1974) verpachtet, die dort ein privates Internat, die Ecole Nouvelle (1919 - 1946), einrichtete. Zu den Schülern gehörte auch ein indisches Mädchen namens Indira Gandhi (Tochter des Pandits Nehru). Als sie später Premierministerin Indiens wurde, besuchte sie 1981 in Erinnerung an diese glückliche Zeit Bex und insbesondere La Pelouse. Das Ereignis, bei dem sie mit allen ihr gebührenden Ehren empfangen wurde, wird durch zahlreiche Fotografien, die die Schwestern sorgfältig aufbewahren, und durch eine zum Andenken gepflanzte Himalaya-Kiefer (Gedenktafel unter dem Baum links neben dem Hauptgebäude) dokumentiert.
La Pelouse (mit einer Gesamtfläche von 123.700 m2) wurde von den Schwestern von Saint-Maurice zurückgekauft und verfügt noch heute - wenn auch weitgehend umgebaut - über das Grosse-Haus der Luginins. Im Inneren befindet sich noch eine prächtige Bibliothek, die der Firma Held aus Montreux zugeschrieben werden kann. Das ehemalige Labor von Wladimir Luginin wurde in eine Kapelle umgewandelt. La Pelouse ist heute das Westschweizer Zentrum für Liturgiepastoral. Der Ort beherbergt darüber hinaus Menschen im Ruhestand und Gruppen.
Die Kapelle wurde 2012 von dem Pariser Architekten Jean-Marie Duthilleul umgebaut. Sie bietet eine wunderbare Schlichtheit und leuchtende Nüchternheit. Die Seitenfenster wurden 1963 von Emma Ségur Dalloni gestaltet. Glaser: P. Chiara & Cie, vitraux d'art, Lausanne. Das grosse Glasfenster auf der Tribüne stammt aus dem Jahr 1967 und wurde von dem berühmten YOKI (Aebischer) geschaffen. Glaser: Vitraux Kirch Fribourg. Diese Glasmalereien sorgen für einen unvergleichlichen Farb- und Lichtakzent.
Quellen:
P.-Y. Favez, F. Gerber, Gens de Bex, Cercle Vaudois de Généalogie, Lausanne, 2003.
I. Ackermann, Grand Chêne, Bex, Etude historique et architecturale, Februar 2002.
Archiv der Schwestern von Saint-Maurice, La Pelouse, Bex.
Der Parc de la Pelouse und die Kapelle des Klosters können besichtigt werden, wobei der Respekt vor dem Ort gewahrt bleibt.
Office du Tourisme de Bex
Avenue de la Gare 68
1880 Bex
+41 24 463 30 80
info@bex-tourisme.ch