
Die Schlucht von Saint-Maurice ist ein Muss für jeden, der von Süden nach Norden (oder umgekehrt) über den Pass des Grossen St. Bernhard reist. Das wussten sowohl die Römer als auch die Kelten, denn sie kontrollierten diese Passage bereits und erhoben einen Wegzoll. Die Abtei von Saint-Maurice und später die Herzöge von Savoyen übernahmen diese Aufgabe. Die "kantonale" Barriere Waadt (Bern)-Wallis bestand von 1475, zur Zeit der Burgunderkriege und der Besetzung durch die Berner, bis 1798, als die Waadtländer Revolution ausbrach.
Nach den Napoleonischen Kriegen wurde die Schweiz 1815 als Konföderation gegründet und der Wiener Kongress erkannte die Schweizer Neutralität an. Um diese Neutralität und das Land - das noch ein Bündnis zwischen Kantonen ist - zu verteidigen, beschließt die eidgenössische Tagsatzung ab 1830, mehrere Übergänge zu befestigen, darunter auch den Übergang Saint-Maurice. Zu dieser Zeit befand sich die Schweiz aufgrund verschiedener Meinungsverschiedenheiten mit ihrem grossen Nachbarn Frankreich in Schwierigkeiten, weshalb einige defensive Vorsichtsmassnahmen getroffen wurden.
Die Arbeiten an diesen Befestigungen werden Oberst Dufour anvertraut. Sie erfordern eine Erkundung des Geländes, die er seit der Gründung der Bundesarmee im Jahr 1815 unternommen hatte. Die Idee ist, die Brücke von Saint-Maurice zu schützen - in den 1830er Jahren ist sie übrigens die einzige, die es ermöglicht, die Rhone vom Genfersee aus zu überqueren - und ihre Umgehung zu verhindern.
Die Bauwerke wurden nicht unterirdisch angelegt, da die Kanonen zu dieser Zeit noch nicht über eine gezogene Seele verfügten und ihre Wirkung zufällig war. Die Festungen am rechten Ufer sollen einem Gegner aus Bex den Weg versperren und umschliessen die gesamte Umgebung der Brücke, wodurch der Besitz der Anhöhen über der Brücke gesichert wird. Es handelt sich hauptsächlich um zinnenbewehrte Mauern, Palanques, Batterien (Gauthier - Arzillier - Capucins), die bastionierte Front von Lavey, die Redoute de la Crête, Erdwälle und Gräben. Diese ersten Befestigungen wurden 1848 - ebenfalls ein Moment der europäischen Krise -, 1859 und 1892 vervollständigt und am Ende des Jahrhunderts aufgegeben, um durch die Festung Dailly ersetzt zu werden.
Bemerkenswert ist, dass ein Bauwerk, die Rhône-Batterie, den Durchgang auf der Strasse nach Bex vollständig verschloss. Sie krönte einen prominenten Felsriegel und wurde 1959 zerstört.
Der Bau der Kantonsstrasse und später der Autobahn veränderten das Aussehen des Durchgangs und der Festungsanlagen, die jedoch auch heute noch besichtigt werden können.
Während des Sonderbundskrieges zwischen den katholischen und protestantischen Kantonen im Jahr 1847 markierten diese Befestigungen die Grenze zwischen den Kriegsparteien. Die Kapitulationsurkunde des Sonderbunds wurde im November 1847 in Sous-Vent unterzeichnet. Oberst Dufour war zu diesem Zeitpunkt der oberste General der eidgenössischen Truppen.
Quelle:
J. Langenberger, M.-C. Morand, Le Général Dufour et Saint-Maurice (Cahiers d'archéologie romande 35), St-Maurice, 1987.
Office du Tourisme de Bex
Avenue de la Gare 68
1880 Bex
+41 24 463 30 80
info@bex-tourisme.ch