
Die ersten Bronzewaffen wurden 1791 zufällig entdeckt, als an den Ufern des Sees nach Torf gegraben wurde. Im Gegensatz dazu führte der Waadtländer Archäologe F. Troyon 1859 eine wissenschaftliche Ausgrabung durch und interessierte sich für weniger prestigeträchtige Überreste, darunter Holzstücke (spitzer Pfahl, Axtstiel) und alte natürliche Pflanzen, die sich im Torf verfangen hatten. Insgesamt lieferte die Fundstelle am Lac du Luissel drei Schwerter mit Antennengriff aus Bronze, vier Speerspitzen und eine Hülsenaxt aus der späten Bronzezeit (1150-800 v. Chr.).
Diese Gegenstände stammen wahrscheinlich aus einem religiösen Depot. Dabei handelt es sich um einen Ritus, bei dem Waffen - manchmal absichtlich zerbrochen oder verbogen - oder andere Gegenstände an einem als heilig angesehenen Ort wie einem Sumpf, einer Felsspalte, dem Ufer oder der Quelle eines Wasserlaufs abgelegt werden. Dieses Ritual ist für die Bronze- und Eisenzeit gut belegt; seine Bedeutung ist jedoch nicht genau bekannt.
Um 1980 ermöglichten Torfproben aus dem Seeufer - dank der Untersuchung der darin enthaltenen Pollen - die Entwicklung der Vegetation in der Region Bex seit ca. 2000 v. Chr. nachzuvollziehen.
Eine weitere Bronzeaxt wurde in den Weinbergen auf der Südseite des Kerzers-Hügels gefunden, was bestätigt, dass dieses Gebiet während der Bronzezeit aufgesucht wurde.
Quellen:
A. Gallay (Hrsg.), Des Alpes au Léman. Images de la préhistoire, Goillon, 2008, 2. Aufl., S. 332, Nr. 92.
C. Wagner, Le Chablais dans les pas des archéologues, Monthey, 1998.
Office du Tourisme de Bex
Avenue de la Gare 68
1880 Bex
+41 24 463 30 80
info@bex-tourisme.ch