
Dieser beliebte Saal heisst Salle du Parc, ganz einfach, weil die Grünfläche, die ihn umgibt, die schönen Bäume, die ihn bewachsen, und natürlich die kleine Wasserstelle im 19. Jahrhundert der Erholungsort der Bewohner des Grand-Hôtel des Bains waren, das sich direkt auf der anderen Seite der Strasse befand.
Heute sind von der Einrichtung nur noch die drei U-förmig angeordneten Mietshäuser übrig geblieben, in denen sich auf Strassenniveau unter anderem ein Kiosk und die regionalen Sozialdienste befinden.
Das Grand-Hôtel des Bains war 1824 eröffnet worden und hatte sich innerhalb weniger Jahre zu einer wichtigen Adresse für alle Liebhaber von Bädern und Thermalbehandlungen entwickelt. Mit dieser Entwicklung der touristischen und medizinischen Aktivitäten wurde auch der Bedarf an Wasser und damit an Brunnen immer grösser. Davon wird in Schritt 15 die Rede sein.
Diese schöne Errungenschaft war das Werk des Investors Benjamin Dürr und seiner gesamten aus dem Aargau stammenden Familie, die sich zu dieser Zeit leidenschaftlich für die Entwicklung von Bex einsetzten. Die Stadt am Ufer des Avançon hatte ein sehr gutes 18. Jahrhundert erlebt, doch die Jahrhundertwende mit den revolutionären Unruhen und auch schweren Bränden, insbesondere im Jahr 1806, hatte die wirtschaftliche, soziale und finanzielle Lage des Ortes ernsthaft verschlechtert.
Die Thermalbäder (und die anderen Hotels, die gebaut wurden) waren eine Quelle der Wiederbelebung, ja sogar eine Blütezeit, die fast ein Jahrhundert lang anhielt, bevor der Erste Weltkrieg und die Krise von 1929 dem Hotelgewerbe den Todesstoss versetzten.
Aber es gibt nicht nur Hotels. Von diesem Grossen Saal aus kann man bereits den Glockenturm des Tempels von Bex sehen, der 1501 errichtet wurde, kurz bevor die Reformation im Ort wie in der gesamten Region Einzug hielt. Die erste Kirche von Bex, die sich am selben Ort befand, stammte vom Ende des 12.
Erwähnenswert ist auch die kleine englische Kapelle aus dem Jahr 1882, die ebenfalls vom Parkplatz der Grande Salle aus zu sehen ist, aber nördlich davon liegt. Sie war für den anglikanischen Gottesdienst bestimmt und wurde Mitte des letzten Jahrhunderts in einen Versammlungsraum umgewandelt. Sie dient auch als Sitz einer Freimaurerloge.
Und nun zur zweiten Etappe, wo der kleine Teich an Weinreben erinnern wird.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Office du Tourisme de Bex
Avenue de la Gare 68
1880 Bex
+41 24 463 30 80
info@bex-tourisme.ch