
Nur wenige Meter von diesem Becken entfernt befindet sich der Gegenverkehr der Rue Centrale mit den regelmässig vorbeifahrenden Zügen der TPC, der öffentlichen Verkehrsbetriebe von Chablais, die heute mitten auf der Fahrbahn stehen, sowie zahlreiche Geschäfte, zwei kleine Parkplätze ganz in der Nähe, die BCV und natürlich das Rathaus von Bex mit seinen schönen Arkaden, seinem erstklassigen Restaurant, seiner herrlichen Terrasse und seinen Sitzungssälen, darunter der des Gemeinderats.
Dieses Viertel ist also ziemlich überfüllt, aber man muss wissen, dass es das schon immer war, und zwar insbesondere seit dem 18.
Jahrhundert. Was für eine Geschichte, dieses Rathaus, als es zwischen 1746 und 1749 erbaut wurde! Jahrhunderts war das Städtchen Bex, das damals noch unter der Herrschaft von Bern stand, sehr blühend geworden und zog zahlreiche Kaufleute an. Die Aufhebung des Edikts von Nantes hatte stattgefunden und viele französische Protestanten liessen sich im späteren Kanton Waadt nieder. Der Handel fand vor allem auf dem alten Place de l'Orme statt, wo sich die Gebäude des Stadthauses befanden, das auch Markthallen und eine Metzgerei umfasste.
An dieser Stelle sollte das neue Rathaus gebaut werden, um den Bedürfnissen der damaligen Zeit gerecht zu werden. Doch dieses Vorhaben spaltete die Meinungen und löste sogar einen "echten Skandal" im Ort aus, wenn man den Worten des ehemaligen Schuldirektors René-Albert Houriet in seinem berühmten Werk "Bex, du régime bernois à la révolution vaudoise" Glauben schenken darf.*.
Doch nicht alles verschwand mit einem Schlag. Ein Beispiel: Die kommunalen Schlachthöfe blieben bis 1834 in dieser Ecke auf der anderen Seite der Strasse, als der Befehl erging, sie an das Ufer des Flusses Avançon zu verlegen.
Später waren es Geschäfte, die sich in dieser Gegend des Rathauses von Bex niederließen, insbesondere die Waadtländer Kantonalbank, die 1983 die Nachfolge der berühmten Bäckerei Morier antrat. Gleich daneben war der Eisenwarenladen des verstorbenen Gérald Fleuti bis Anfang dieses Jahrhunderts das letzte Geschäft dieser Art.
Office du Tourisme de Bex
Avenue de la Gare 68
1880 Bex
+41 24 463 30 80
info@bex-tourisme.ch