
Begegnung
Veröffentlicht am 04.12.2024
Inhalt
Maugan, der aus dem benachbarten Frankreich kommt, hat seine Berufslaufbahn auf die Instandhaltung von Seilbahnen umgestellt. Vom Mechaniker für Baumaschinen wechselte er vor drei Jahren zu den Anlagen in Leysin, Les Mosses und La Lécherette.
Ein Beruf in der Höhe © Matthias Lehmann Visualps
Nach dem Winter beginnen alle umfangreichen Inspektionen. Das Material wird von A bis Z auf Sicherheit und Schmierung überprüft. Der Sommer ist ruhiger, der Mechaniker kümmert sich um zweitrangige Arbeiten. Kurz vor dem Winter ist die wichtige Phase für die Vorbereitung und Wiederinstandsetzung der Anlagen des Skigebiets, um bereit zu sein, sobald der erste Schnee fällt. Während des Winters bestehen die Arbeiten aus der Wartung und der regelmässigen Kontrolle der Anlagen, um sicherzustellen, dass alles funktioniert.
Ein guter Mechaniker muss sehr vielseitig sein: Ob Elektrizität oder Mechanik, die Bereiche variieren und erfordern eine breite Fachkenntnis. Man braucht viel Durchhaltevermögen. Im Winter ist es nicht immer angenehm, ständig draussen zu sein. Maugan geht gerne zur Arbeit, er ist gerne an der frischen Luft und findet, dass dieser Beruf viele gute Seiten hat.
Die angenehmste Jahreszeit für meine Arbeit ist der Frühling. Der Schnee beginnt zu schmelzen, die Vögel kommen und es ist schön, an den Linien zu arbeiten.
MMaugan Roeland, Mechaniker für Seilbahnen